Bei Theaterantrieben wird Sicherheit großgeschrieben. So sind bei Bremsmotoren oft Doppelbremsen verbaut oder Notantriebe verfügbar, um die Sicherheit der Akteure auf der Bühne jederzeit zu gewährleisten. Für den Notantrieb eines Hubpodiums einer österreichischen Oper fertigten wir den Antrieb passgenau: einen Drehstrommotor mit Schwungscheibe.
Um einen sanften Anlauf und Auslauf des Podiums zu erreichen, war es notwendig den Antriebsmotor mit einer Schwungscheibe auszustatten. Die Stahl-Schwungscheibe wurde laut den Vorgaben des Kunden in unserer Werkstatt am Standort Stockerau gefertigt und auf einem Standard-Drehstrommotor unserer Hausmarke MOLL-MOTOR montiert. Dabei handelte es sich um einen unbelüfteten 8-poligen Motor mit einer Asynchrondrehzahl von 680UpM. Die Schwungscheibe wurde auf der B-Seitigen Welle des Rotors befestigt; Schwungscheibe und Rotor wurden danach gemeinsam auf der hauseigenen Wuchtmaschine ausgewuchtet, um einen ruhigen Lauf ohne Vibrationen zu garantieren. Zusätzlich wurde ein Temperaturwächter Öffner in der Wicklung eingebaut, der ein Überhitzen des Motors verhindert.
Bei einem Temperaturwächter Öffner handelt es sich um einen Bi-Metall-Schalter, der in die Motorwicklung eingebaut wird.
Erreicht die Wicklung eine gewisse Temperatur z.B. 150°C, öffnet sich der Schalter und unterbricht den Kontakt. Dadurch erhält die Steuerung das Signal den Motor abzuschalten, bevor er überhitzt.
Maßgeschneiderte Antriebstechnik schnell und fristgerecht zu liefern, wie im obigen Beispiel aus der Theaterbranche, erfordert ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren:
- Erfahrung und Wissen: Das beinhaltet sowohl das Know-How, welche Komponenten mit welchen kombiniert werden können (Abmessungen, Leistung, …), als auch die manuelle Umsetzung in der Werkstätte.
- Kommunikation: Eine präzise Absprache mit dem Kunden und den internen Abteilungen ist essenziell. Kundenanforderungen müssen definiert werden, mit der Werkstätte werden aktuelle Kapazitäten für die Umsetzung der Modifikation abgestimmt und Lagerstände sowie die Lieferzeit zum Kunden werden geprüft.
- Warenverfügbarkeit: Um Modifikationen rasch vornehmen zu können, wird ein großes Produktspektrum benötigt – entweder lagernd vor Ort oder durch schnelle Beschaffung bei Zulieferer. Welche Waren häufig benötigt werden, wissen wir durch unsere jahrzehntelange Erfahrung; Anpassungen werden laufend im Einkauf vorgenommen, um den aktuellen Anforderungen z.B. Effizienzrichtlinie IE4 zu entsprechen.
- Modifikationsmöglichkeiten: In der hausinternen Werkstätte benötigt es die richtigen Werkzeuge und Maschinen sowie fachkundige Arbeitskräfte, die die Umbauten vornehmen.
- Logistik: Damit der Kunde die Ware pünktlich am gewünschten Lieferort erhält, ist die Absprache und Koordination mit der jeweiligen Spedition bedeutend. Verlässliche Partner und Praxiserfahrung im Logistikbereich tragen zum Erfolg bei.
MOLL-MOTOR bietet Mehrwert. Wir liefern Antriebslösungen nach Kundenwunsch – vom einzelnen Motor bis hin zur Sondermodifikation. Eine Anfrage lohnt sich!